Service
Ratenzahlung: Investition in ein strahlendes Lächeln
Ich bin krankenversichert – wieso sollte ich über eine Finanzierung beim Zahnarzt nachdenken? Anders als bei Ihrem Besuch beim Hausarzt, müssen Sie sich beim Thema Zahnmedizin mit den Kosten für Ihre Zahnbehandlung auseinandersetzen – auch wenn Sie ganz normal gesetzlich oder privat krankenversichert sind. Denn die Krankenkassen übernehmen in der Regel nur die Grundversorgung beim Zahnarzt – nicht aber die vollen Kosten aller wichtigen Behandlungen. Das betrifft zum Beispiel die professionelle Zahnreinigung, Zahneinlagefüllungen aus Keramik und einen hochwertigen Zahnersatz. Für viele Leistungen müssen Sie als Patient selbst aufkommen, bzw. einen Eigenanteil leisten. Aufwendige Behandlungen können kostenintensiv sein, so dass man im Vorfeld über eine gute Finanzierung nachdenken sollte. Manche Patienten verzichten dann auf eine wichtige Zahnbehandlung oder entscheiden sich für eine möglichst einfache und kostengünstige Lösung, die aber oft langfristig unbefriedigend ist. Das muss nicht sein! Wir möchten Ihnen zu der für Sie optimalen Behandlung verhelfen – damit Sie auch morgen noch Ihr schönstes Lächeln zeigen können!
Finanzierung Ihrer Zahnbehandlung – einfach und unbürokratisch
Daher kooperiert Dr. Merk mit dem „DZR“ (Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum), durch welches Ihnen eine Ratenzahlung Ihrer Zahnbehandlung angeboten werden kann, und das zu attraktiven Konditionen:
- Die Antragstellung ist unbürokratisch und einfach
- Die Ratenzahlung ist bis zu einer Laufzeit von 6 Monaten zinsfrei und gebührenfrei
- Bei Laufzeiten bis zu 4 Jahren liegt der Zinssatz auch noch bei unter einem Prozent
- Sie benötigen weder einen Einkommens- noch einen Rentenbescheid
Detaillierte Infos rund um die Finanzierung finden Sie auch auf der Website des DZR: www.dzr.de. Natürlich können Sie uns auch persönlich ansprechen – wir beraten Sie gerne rund um die Finanzierung für ein gesundes Lächeln.
Notfalltipps
Was ist zu tun bei…
… einem Zahnunfall
Erste Schritte bei einem Zahnunfall:
- Den Zahn oder das Zahnbruchstück suchen.
- Zahn bitte nur an der Zahnkrone anfassen, die Wurzeloberfläche darf nicht berührt werden.
- Die Zahnwurzel nicht reinigen oder desinfizieren.
- Zahn nicht austrocknen lassen.
- Zahn feucht halten: am besten in eine Zahnrettungsbox (z.B. Dentosafe oder SOS-Zahnbox) legen oder alternativ in einen Becher mit H-Milch.
- Bei starker Blutung auf ein sauberes Stofftaschentuch oder Mull (Gaze) beißen und von außen kühlen.
- Bitte begeben Sie sich so schnell wie möglich mit dem Zahn in unsere Praxis.
Die Zahnrettungsbox kostet ca. 20 Euro und ist in Apotheken erhältlich.
… starken Zahnschmerzen
- Starke Zahnschmerzen können ganz verschiedene Ursachen haben.
- Bitte vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis.
- Zur Schmerzlinderung können Sie in der Zwischenzeit Schmerzmittel einnehmen, wie z.B. Ibuprophen.
Bitte kein ASS, Aspirin oder Thomapyrin einnehmen, da diese Mittel das Blut verdünnen.
… einer dicken Backe
- Eine dicke Backe ist meistens auf eine akute und bakterielle Infektion zurückzuführen. Die Ausbreitung der Infektion muss vermieden werden und geht keinesfalls von alleine zurück.
- Bitte vereinbaren Sie einen Termin bei uns.
- Sofern zusätzlich Fieber, Übelkeit, Schluck- oder Atembeschwerden auftreten, suchen Sie uns umgehend auf.
- Die dicke Backe mit feuchten Umschlägen kühlen und körperliche Anstrengung und Wärmezufuhr vermeiden.
… einer Nachblutung nach einem zahnärztlichen chirurgischen Eingriff
- Spülen Sie den Mund nicht aus, da sonst der zum Wundverschluss entstandene Blutpfropfen weggespült wird.
- Nehmen Sie einen neuen Tupfer oder ein sauberes Stofftaschentuch, legen dieses auf die Wunde und beißen leicht für 30 Minuten zu.
- Vermeiden Sie körperliche Anstrengung und die Einnahme von alkoholischen und koffeinhaltigen Getränken.
- Kühlen Sie die betroffene Region und lagern Sie den Kopf hoch.
- Entfernen Sie Ihren herausnehmbaren Zahnersatz in dieser Region.
- Nehmen Sie zur Schmerzlinderung keine Acetylsalicylsäure ein, da diese Ihr Blut verdünnt. Acetylsalicylsäure ist z.B. in folgenden Schmerzmitteln enthalten: ASS, Thomapyrin, Aspirin, Dolomo, Alka-Seltzer.
- Sollte sich die Blutung dadurch nicht stillen lassen, rufen Sie uns an.
… einer Lockerung oder Herausfallen einer Krone, eines Inlays oder einer Brücke
- Sie können die herausgefallene Krone, Brücke oder das Inlay kurzfristig mit Zahncreme oder Haftcreme fixieren, wenn der Zahnersatz wieder einzusetzen ist.
- Melden Sie sich schnellstmöglich bei uns, um einen Reparaturtermin zu vereinbaren.
… einem Bruch von herausnehmbarem Zahnersatz
- Wenn Ihre Prothese frakturiert oder ein Zahn aus der Prothese herausbricht, muss Ihr Zahnersatz in unserem zahntechnischen Labor wiederhergestellt werden.
- Bitte rufen Sie uns an, um einen Reparaturtermin zu vereinbaren.
- Bitte kleben Sie die Bruchstücke nicht selber, da ansonsten die Bruchflächen verunreinigt werden und somit die exakte Ursprungsposition nicht mehr zu reponieren ist.
… einer Druckstelle durch eine Prothese
- Druckstellen nach neuangefertigten oder unterfütterten Prothesen lassen sich oft nicht vermeiden.
- Melden Sie sich kurzfristig bei uns, damit wir die Druckstellen entfernen können.
- Wenn die Druckstellen nicht zeitnah beseitigt werden können, tragen Sie die Prothese so wenig wie möglich.
- Bitte die Prothesen einige Stunden vor Ihrem Besuch bei uns wieder tragen, da der Zahnarzt so die Druckstellen besser lokalisieren kann.
… einer Kieferklemme (der Mund geht nicht ganz vollständig auf)
Die Ursachen für eine Kieferklemme sind vielfältig. Die häufigsten Ursachen sind Entzündungen oder Muskelverspannungen.
- Stellen Sie das Kiefergelenk ruhig.
- Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis.
… einer Kiefersperre (der Mund geht nicht mehr ganz zu)
Die häufigste Ursache für eine Kiefersperre ist ein ausgerenktes Kiefergelenk. Das „Einrenken“ erfolgt durch den Zahnarzt.
- Stellen Sie das Kiefergeleng ruhig.
- Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis.